Hintergründe, Thanks & Tributes
Die Bibel gilt als das zentrale Kulturgut der Christen in aller Welt. In dem Projekt Bibleface verschmelzen die klassische Schriftkultur und die Kultur der sog. Selfies im Rahmen eines interaktiven Multimediaprojekts zur Luther-Bibel zusammen.
Bibleface greift den aktuellen Trend der Erstellung von Portraits als Selfies per Smartphone auf. Wir verbinden diese Portraits in engster Weise bildlich mit der Schriftkultur des traditionellen Buchdrucks der Bibel. Das Projekt nimmt damit teil am medialen Iconic Turn moderner Medien. Das Selfie bringt den vergänglichen Augenblick zur Geltung; der Bibelvers ist das Emblem der jahrtausendealten christlich-jüdischen Glaubenstradition. Bibleface transformiert das Selfie, das mit dem Bibeltext in Berührung kommt. So wird eine Art Metamorphose sichtbar.
Die auswählbaren traditionellen biblischen Texte werden durch Textbilder in eine enge persönliche Verknüpfung mit fotografischen Portraits oder Selbstportraits von Menschen gebracht. Die Grau- und Farbwerte des Fotos werden aus dem Schriftbild der Typografie des Bibeltextes generiert. Die Evangelische Kirche als Kirche des Wortes zeigt mit Bibleface eine visuell überraschende Bildsprache für individuelle Bezüge zu biblischen Versen.
Thanks & Tributes to:
Wir bedanken uns bei den Autoren von „Generative Gestaltung“ (ISBN: 978-3-87439-759-9) Benedikt Gross, Hartmut Bohnacker, Julia Laub und Claudius Lazzeroni für den von uns benutzten Processing-Quellcode
(Apache License Version 2.0). Das Konzept ist eine Idee zur Feier des Reformationsjubiläums im Jahr 2017 im Ev. Kirchenkreis Recklinghausen von Dr. Hans Hubbertz.
Creative Commons License
Bibleface by Dr. Hans Hubbertz is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.
Based on a work at http://www.generative-gestaltung.de/.
Die Bibel gilt als das zentrale Kulturgut der Christen in aller Welt. In dem Projekt Bibleface verschmelzen die klassische Schriftkultur und die Kultur der sog. Selfies im Rahmen eines interaktiven Multimediaprojekts zur Luther-Bibel zusammen. Bibleface greift den aktuellen Trend der Erstellung von Portraits als Selfies per Smartphone auf. Wir verbinden diese Portraits in engster Weise bildlich mit der Schriftkultur des traditionellen Buchdrucks der Bibel. Das Projekt nimmt damit teil am medialen Iconic Turn moderner Medien. Das Selfie bringt den vergänglichen Augenblick zur Geltung; der Bibelvers ist das Emblem der jahrtausendealten christlich-jüdischen Glaubenstradition. Bibleface transformiert das Selfie, das mit dem Bibeltext in Berührung kommt. So wird eine Art Metamorphose sichtbar. Die auswählbaren traditionellen biblischen Texte werden durch Textbilder in eine enge persönliche Verknüpfung mit fotografischen Portraits oder Selbstportraits von Menschen gebracht. Die Grau- und Farbwerte des Fotos werden aus dem Schriftbild der Typografie des Bibeltextes generiert. Die Evangelische Kirche als Kirche des Wortes zeigt mit Bibleface eine visuell überraschende Bildsprache für individuelle Bezüge zu biblischen Versen.