Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
1.1 Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
oikos-Institut für Mission und Ökumene der Evangelischen Kirche
von Westfalen
Olpe 35
44135 Dortmund
Die Evangelische Kirche von Westfalen ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch Präses/Stellvertretung.
Telefon: 0231 5409-78
E-Mail: oikos@ekvw.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
1.2 Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Mit Ihren Fragen zum Thema Datenschutz bei der Evangelischen Kirche von Westfalen, können Sie sich an das Landeskirchenamt wenden:
Kontakt-dsb@althammer-kill.de
1.3 Grundlegendes zur Datenverarbeitung
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns sehr wichtig. Daher haben wir technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um die Beachtung der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), sicherzustellen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers oder in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Hosting und Serverprotokolle
2.1 Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Website aufrufen, erhebt unser Webserver automatisch standardmäßige Protokolldaten, die Ihr Browser übermittelt. Diese sind:
IP-Adresse des anfragenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Datei
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
Browser-Typ und -Version
Betriebssystem des anfragenden Rechners
HTTP-Statuscode (z.B. "Erfolg" oder "Seite nicht gefunden")
2.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen sowie zur Optimierung und Sicherheit der Website. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
2.3 Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in den unter 2.2 genannten Zwecken.
2.4 Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die in den Logfiles gespeicherten Daten werden spätestens nach 7 Tagen gelöscht oder anonymisiert, wobei jeden Tag beim Anlegen des 8. Logfiles das älteste Logfile entfernt wird.
3. Bereitstellung der Webapplikation und Nutzung von Fotos
3.1 Art und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webapplikation ermöglicht es Ihnen, Fotos hochzuladen und diese im Rahmen einer generativen Gestaltung umzurechnen. Die Verarbeitung findet dabei ausschließlich lokal in Ihrem Browser statt. Die hochgeladenen Fotos werden nicht an unsere Server übertragen und dort auch nicht gespeichert.
3.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Fotos dient ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webapplikation zur generativen Gestaltung zu ermöglichen.
3.3 Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Fotos ist § 6 Nr. 5 DSG-EKD, da die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
3.4 Dauer der Speicherung
Da die Fotos ausschließlich in Ihrem Browser verarbeitet werden und nicht auf unseren Servern gespeichert werden, erfolgt durch uns keine Speicherung. Die Daten existieren nur so lange, wie Sie die entsprechende Browser-Sitzung geöffnet halten oder bis Sie den lokalen Speicher Ihres Browsers löschen.
4. Cookies und lokale Speicherung
Wir verwenden keine Cookies auf unserer Website. Unsere Webapplikation läuft vollständig im Browser des Nutzers, ohne dass Daten lokal erhoben oder gespeichert werden, abgesehen von den technisch notwendigen temporären Daten während der Nutzung der Applikation.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
5.1 Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen Auskunft über die in § 19 DSG-EKD genannten Informationen verlangen.
5.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind (§ 20 DSG-EKD).
5.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den in § 22 DSG-EKD genannten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
5.4 Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unter den in § 21 DSG-EKD genannten Voraussetzungen zu löschen.
5.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden (§ 23 DSG-EKD).
5.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern die in § 24 DSG-EKD genannten Voraussetzungen gegeben sind.
5.7 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Nr. 1, 3, 4 oder 8 DSG-EKD erfolgt, Widerspruch einzulegen (§ 25 DSG-EKD).
5.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
5.9 Anrufung der oder des Beauftragten für den Datenschutz
Jede Person kann sich an den Beauftragten für den Datenschutz der EKD wenden, wenn sie der Ansicht ist, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch kirchliche Stellen in ihren Rechten verletzt worden zu sein (§ 44 DSG-EKD). Niemand darf wegen der Mitteilung von Tatsachen, die geeignet sind, den Verdacht aufkommen zu lassen, das kirchliche Datenschutzgesetz oder eine andere Rechtsvorschrift über den Datenschutz sei verletzt worden, gemaßregelt oder benachteiligt werden.
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD ist zu erreichen unter:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Lange Laube
20
30159 Hannover
Telefon: + 49 (0)511 768128-0
Telefax:
+ 49 (0)511 768128-20
E-Mail: info@datenschutz.ekd.de
6. Verschlüsselung
Die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und unserem Web-Angebot erfolgt ausschließlich verschlüsselt. Sofern Sie mit uns aber per E-Mail in Kontakt treten, ist eine Verschlüsselung nicht gewährleistet. Unser E-Mail-Server nutzt, wann immer es möglich ist, eine Transport-Verschlüsselung. Diese automatische Verschlüsselung des Übermittlungswegs erfolgt jedoch nur, wenn auch Ihr E-Mail-Anbieter dies unterstützt.
7. Rechtliche Pflichten
Wir schützen Ihre persönlichen Daten gemäß den geltenden kirchlichen Datenschutzgesetzen. Wir werden personenbezogene Daten an auskunftsberechtigte Institutionen (Behörden) übermitteln, wenn dazu durch Rechtsvorschriften oder per Gerichtsbeschluss eine Pflicht besteht.
8. Weitere Webdienste
Auf unseren Internet-Seiten können Links zu Web-Angeboten anderer Anbieter enthalten sein. Wenn Sie einem externen Link folgen, werden Daten von Ihrem Computer an Server des Anbieters der verlinkten Inhalte übertragen. Wir haben keinen Einfluss auf die Inhalte externer Angebote und darauf, dass deren Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand [April 2025].
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
#################################################################